Entstehung

Aus dem Wunsch vor Ort künstlerisch tätig sein und mit Menschen vor Ort in Begegnungen zu kommen und auch um Kunst im ländlichen Raum als normal zu etablieren, rief Kai Mönnich mit der RKP Kulturschaffende im Bergischen Land zur Teilhabe auf. Daraus entstand LandBlattGold und setzte 2023 ihr erstes OpenAir Theater mit „Wir sind Faust!“ erfolgreich in die Tat um. Das Netzwerk erweitert sich stetig und wächst dynamisch mit. Es sind Künstler:innen aus dem Bergischen Land, die zum Teil aus jungen Menschen bestehen und zum ersten oder zweiten Mal Erfahrungen auf der Bühne im professionellen Rahmen sammeln können. Wir hoffen hier auf eine Sogwirkung, dass mehr junge Menschen künstlerisch tätig sind im ländlichen Raum. Also vor Ort leben und arbeiten können und somit nicht in die Großstädte ziehen müssen. Unser Publikum ist breit gestreut, es geht los beim Jugendlichen und endet bei der weit über 80 Jährigen.. Wir arbeiten unverstärkt, so weit als möglich unbeleuchtet und mit geringem Kostüm- und Kulissenaufwand.

Das Besondere

Das Freilicht – oder Open Air Theater ist in der Region Bergisches Land in der Form einmalig. Erstens gibt es keine andere Freilichtbühne, die eine Tour durch die Region plant und durchführt, zweitens haben wir kein Stammhaus, das es zu füllen gilt, sondern sind ein Zusammenschluss freiberuflich arbeitender Kulturschaffender. Das Theaterstück ist für das Projekt umgeschrieben und passend gemacht, es ist zwar ein klassischer Text, der auch in den Kernbotschaften nicht verändert wurde, er wird jedoch auf den Spaziergang zugeschnitten. Das Publikum bewegt sich durch die Kulisse, die ein Schloss sein kann, ein Freilichtmuseum, ein historische Fabrik, eine moderne Fabrikruine oder eine Staumauer. Die Szenen bekommen durch die wechselnden Orten, die im Laufe des Sommers besucht werden, eine ganz andere Couleur. In der ersten Szene muss sich der Zuschauende entscheiden, in welcher Richtung er den Reigen in den folgenden Szenen beschreiten will, er wird immer nur einen Teil der Geschichte erleben, will er die ganze Geschichte sehen, muss er die Veranstaltung zweimal buchen. Unterwegs begegnet er immer wieder der anderen Gruppe und am Ende finden sich alle zusammen und müssen den Ausgang der Geschichte bestimmen. Der klassische Text wird durch die Interaktion mit dem Publikum lebendig, in den klassischen Text streuen die Schauspielenden immer wieder Improvisationspassagen ein. Die Geschichte muss erwandert werden und die Verquickung von Bewegung und Genuss stellen ein Alleinstellungsmerkmal dar. Die Texte dieser Inszenierungen sind immer klassische, die schöpferisch tiefgründig und hochdicht sind, die aber in einer Art dargeboten werden, die nicht zu sprachlicher Überfrachtung führt, sondern den Brückenschlag zwischen den Welten der Klassik und der heutigen Welt versucht.

Wunsch und Nachhaltigkeit

Das Sommertheater als OpenAir Theater im ländlichen Raum will es den Menschen hier ihr Selbstwertgefühl wieder geben und die Verwurzelung in Land, Klima, Wetter, Natur und menschgemachten Räumen bewußt werden lassen. Das Theater ist ein Instrument der Gegenwart, vergänglich wie die Jahreszeiten und nicht reproduzierbar, obwohl uns Foto und Videotechnik etwas anderes Glauben machen wollen. Die Einmaligkeit des Moments in seiner ganzen Intensität wahrnehmen und sich im Moment fühlen ist gerade in einer Zeit der scheinbar beliebigen Reproduzierbarkeit durch die digitalen Kopien ein Gegenentwurf zur um sich greifenden Vereinsamung durch die digitalen Medien. Die Erfahrung unter

freiem Himmel im idealerweise ansichtigen Sonnenuntergang kennt jedes Wesen und erinnert es an seine Existenz. Wir entreißen den Teilnehmenden seiner oftmals nur in sich kreisenden Alltagsprobleme und öffnen seine Wahrnehmung für eine Erfahrung, die von den umstehenden Menschen geteilt wird. Theater als schamanische Initiation. In der anschließenden Diskussion mit den Menschen von der Bühne wird der Eindruck vertieft und die Erfahrung durch die vernunftgeleitete Sprache im Gedächtnis vielfältiger verankert. Es sind diese Moment, die unser Leben lebenswert und erfahrbar und reicher machen und daran wollen wir erinnern.


Kurzform

LandBlattGold ist ein Zusammenschluss von Kulturschaffenden im Bergischen Land. Ihr Ziel ist es, Hochkultur für die Menschen im Bergischen Land vor Ort in kulturellen Hotspots zu realisieren. In den vergangenen Jahren war das Team mit der ersten Inszenierung „Wir sind Faust!“ erfolgreich. Obwohl es sich um eine neues Format handelte, wurde eine Auslastung von 86% Zuschauern erreicht und der Oberbergische Kreis ließ es sich nicht nehmen, die Produktion mit dem Kulturförderpreis aus zu zeichnen.

Konzept

OpenAir Theater an historischen Orten im Bergischen Land mit Klassikern aus der Literatur, modern inszeniert beim Spaziergang von einer offenen Bühne zur nächsten. Fragmente der Originalsprache stehen neben improvisierten Textpassagen, Interaktion mit dem Publikum sichert das lebendige Spiel und gewährleistet die Nähe zum Publikum. Es gibt immer einen gemeinsamen Anfang, dann teilt sich das Publikum auf in 2 Gruppen und am Ende gibt es einen gemeinsamen Abschluss mit Austausch und Gesprächsmöglichkeit.

Ziel

Kulturschaffende vernetzen sich im ländlichen Raum, arbeiten vor Ort und erzeugen hohe Qualität hautnah mit den Bürger:innen, die Kultur lieben, schätzen und auch zu denen, die über den Zugang des heimatlichen Ortes leichtfüßiger dem Kulturerlebnis aufgeschlossen sind. Theater als lebendiger Austausch für „Jedermann“ und als Begegnungsort für Erlebnisse, die tiefere Verbindungen zur Heimat verschaffen. Künstler:innen arbeiten auch da wo sie leben und schaffen mit den Bürger:innen eine bereichernde Grundlage für Kultur in ländlichen Regionen. Das Theaterprojekt führt weiter die Kontaktmöglichkeit für Kulturinteressierte im ländlichen Raum. Sie unterstützen mit Ihrer Tätigkeit das Projekt ehrenamtlich. Die Vernetzung im ersten OpenAir Projekts bleibt bestehen. Der Spaziergang in zwei Gruppen ist ein Alleinstellungsmerkmal.

Das Ensemble

Lernen Sie die engagierten Künstler:innen kennen, die unser Ensemble prägen.

Kai Mönnich

Produzent

Heike Bänsch

Produzentin

Michael Wittasek

Szenograf

Nelia Nusch

Regisseurin

Unterstützt und Gefördert durch